- konstruktive Funktionentheorie
- конструктивная теория функций
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Jewgeni Jakowlewitsch Remes — (russisch Евгений Яковлевич Ремез; englische Transkription Evgeny Yakovlevich Remez; * 17. Februar 1896 in Mszislau, Russisches Kaiserreich, heute Weißrussland; † 31. August 1975 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer Mathematiker. Nach ihm… … Deutsch Wikipedia
Bernschtein — Bẹrnschtein, Bernštejn [ ʃtaɪn], Sergej Natanowitsch, russisch sowjetischer Mathematiker, * Odessa 5. 3. 1880, ✝ Moskau 26. 10. 1968; wirkte 1907 33 an der Universität von Charkow, später in Leningrad und Moskau; ab 1929 Mitglied der… … Universal-Lexikon
Mathematikgeschichte — Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum. Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik der alten Ägypter und Babylonier 1.1 Ägypten 1.2 Babylon 2 Mathematik der Antike 3 Ch … Deutsch Wikipedia
Mathematikhistoriker — Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum. Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik der alten Ägypter und Babylonier 1.1 Ägypten 1.2 Babylon 2 Mathematik der Antike 3 Ch … Deutsch Wikipedia
L.E.J. Brouwer — Luitzen E. J. Brouwer (* 27. Februar 1881 in Overschie; † 2. Dezember 1966 in Blaricum) war ein niederländischer Mathematiker. Er schuf grundlegende topologische Methoden und Begriffe und bewies bedeutende topologische Sätze. Nach ihm ist der… … Deutsch Wikipedia
L. E. J. Brouwer — Luitzen E. J. Brouwer (* 27. Februar 1881 in Overschie; † 2. Dezember 1966 in Blaricum) war ein niederländischer Mathematiker. Er schuf grundlegende topologische Methoden und Begriffe und bewies bedeutende topologische Sätze. Nach ihm ist der… … Deutsch Wikipedia
Luitzen Brouwer — Luitzen E. J. Brouwer (* 27. Februar 1881 in Overschie; † 2. Dezember 1966 in Blaricum) war ein niederländischer Mathematiker. Er schuf grundlegende topologische Methoden und Begriffe und bewies bedeutende topologische Sätze. Nach ihm ist der… … Deutsch Wikipedia
Luitzen E. J. Brouwer — (* 27. Februar 1881 in Overschie; † 2. Dezember 1966 in Blaricum) war ein niederländischer Mathematiker. Er schuf grundlegende topologische Methoden und Begriffe und bewies bedeutende topologische Sätze. Nach ihm ist der Brouwersche Fixpunktsatz… … Deutsch Wikipedia
Funktionenraum — Ein Funktionenraum ist eine Menge von Funktionen,[1] die alle denselben Definitionsbereich besitzen. Wenn diese Menge zudem durch eine geeignete Wahl der Vektoraddition und Skalarmultiplikation zu einem Vektorraum gemacht werden kann, dann… … Deutsch Wikipedia
Luitzen Egbertus Jan Brouwer — Luitzen E. J. Brouwer (* 27. Februar 1881 in Overschie; † 2. Dezember 1966 in Blaricum) war ein niederländischer Mathematiker. Er schuf grundlegende topologische Methoden und Begriffe und bewies bedeutende topologische Sätze. Nach ihm ist der… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Mathematik — Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum. Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik der alten Ägypter und Babylonier 1.1 Ägypten 1.2 Babylon 2 Mathem … Deutsch Wikipedia